Wirtschaftspolitisches Umfeld
Wirtschaftliche Entwicklungen
Die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz war 2023 durch ein verhaltenes Wachstum gekennzeichnet. Die Inflationsraten stabilisierten sich, die Arbeitslosenquote verblieb auf niedrigem Niveau. Die globale Konjunkturentwicklung dürfte sich 2024 aufhellen.


Finanzstabilität
Global war die Entwicklung im Bankenbereich vom hohen Zinserfolg und vom Zusammenbruch von US-Banken und der Credit Suisse geprägt. Insgesamt zeigte sich das internationale Finanzsystem aber robust, und die kurzfristigen Risiken sind zurückgegangen.
Regulierung
Die Banken- und Finanzmarktregulierung spielt für die Standortattraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes eine zentrale Rolle. Der Finanzplatz Schweiz zählt hinsichtlich der Regulierung zu den weltweit führenden Finanzplätzen.


Marktzugang
Der Bundesrat hat mit der Verabschiedung des Verhandlungsmandates mit der EU einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen unternommen. Gleichzeitig konnte das Finanzdienstleistungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet werden.
Digital Finance
Technologiebasierte digitale Infrastrukturen wie ein digitaler Schweizer Franken oder Open Finance ermöglichen neue Geschäftsmodelle, die den Schweizer Finanzsektor auch in Zukunft innovations- und wettbewerbsfähig halten sollen. Gleichzeitig ist es besonders wichtig, die Abwehrfähigkeit gegen Cyberangriffe zu stärken.


Steuern
Attraktive steuerliche Rahmenbedingungen und international akzeptierte Compliance-Regeln sind wesentliche Standortfaktoren für den Finanzsektor. Neben der Besteuerung der eigenen Geschäftstätigkeit von Banken steht die steuerliche Regulierung von Kundinnen und Kunden im Fokus.