Download BAK-Studie (PDF)

Download Online Version (PDF)

DE | FR

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzplatzes

Der Finanzsektor, der sich aus Banken, Versicherungen und sonstigen Finanz­dienst­leistungen zusammensetzt, erbringt für die Realwirtschaft unerläss­liche Dienst­leis­tungen. Er stellt die Versorgung mit grundlegenden Dienst­leistungen wie Krediten, Kontenführung, Zah­lungs­verkehr oder Versicherungen im Inland sicher. Der Schweizer Finanz­sektor ist zudem ein inter­national bedeu­tender Hub für die grenz­über­schreitende Ver­mögensverwaltung oder Rück­ver­sicherungen und somit ein wichtiger Exportsektor. BAK Economics zeigt in ihrer Studie im Auftrag der Schweizerischen Bankier­vereinigung und des Schweizerischen Versi­che­rungs­verbandes die volks­wirt­schaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors im Jahr 2023 auf. 243’200 Beschäftigte (FTE) im Finanz­sektor erwirtschafteten im Jahr 2023 eine Brutto­wertschöpfung von CHF 73,9 Mrd. Aufgrund ihrer über­durch­schnittlichen Arbeits­produktivität sind die 5,5 Prozent der im Finanzsektor Beschäftigten für 9,4 Prozent der gesamt­wirtschaftlichen Brutto­wert­schöpfung verantwortlich. Der Bezug von Vorleistungen wie bei­spielsweise Beratungs- oder IT-Dienst­leistungen durch Finanzinstitute sowie die Konsumausgaben der Ange­stellten lösen zudem eine beachtliche Wert­schöpfung in anderen Branchen aus. Unter Berück­sich­ti­gung solcher in­direkten Effekte generierte der Finanz­sektor 2023 eine Brutto­wert­schöpfung von insgesamt CHF 108,4 Mrd. Total 479’300 der Beschäftigten in der Schweiz waren direkt oder indirekt dem Finanzsektor zuzu­rechnen.

Die Besteuerung der Arbeit­nehmer­ein­kommen und die Gewinne der Finanz­­­­inter­mediäre generierte im Jahr 2023 substan­zielle Fiskalerträge für Bund, Kantone und Gemeinden in der Höhe von CHF 9,4 Mrd. Dies entspricht 9,0 Prozent des Steuer­aufkommens in der Schweiz. Werden die finanz­markt­bezogenen Steuern von CHF 9,1 Mrd. und die durch indirekte Effekte aus­gelösten Steuern von CHF 2,2 Mrd. hinzu­gezählt, generierte der Finanz­sektor Fiskalerträge in der Höhe von insgesamt CHF 20,7 Mrd.

Abbildung 1

Die direkten volkswirtschaftlichen Effekte des Finanzsektors 2023

* Bei den Steuern bezieht sich der Anteil an der Gesamtwirtschaft auf den Anteil an den direkten Steuern natürlicher und juristischer Personen.

Grafik: BAK Economics . Quelle: BAK Economics

Bildnachweis: iStock.com/goag

© SwissBanking 2024

Schweizerische Bankiervereinigung Postfach 4182 | CH-4002 Basel | office@sba.ch | swissbanking.ch | Impressum | Datenschutz | Privacy Settings