• Pages

Download der vollständigen Studie

DE | FR | EN

Bedeutung des Finanzsektors

Wie viele Arbeitsplätze generiert der Schweizer Finanzsektor? Wie hoch ist die Wertschöpfung, welche direkt und indirekt mit den Aktivitäten der Banken und Versicherungen verbunden ist? Und wie viel trägt der Finanz­sektor zum Steuer­aufkommen der Schweiz bei? Die Studie «Volkswirt­schaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors» von BAK Economics im Auftrag der Schweize­rischen Bankier­vereinigung (SBVg) und des Schweize­rischen Versicherungs­verbandes (SVV) beantwortet diese Fragen in kompakter Form.

Inhalt

Mehr zur Wertschöpfung


Mehr zu Steuern


Mehr zur Beschäftigung


Die Schweiz gehört zu den führenden und wett­bewerbs­fähigsten Finanz­plätzen der Welt.

Genf und Zürich rangieren auf den Plätzen 5 und 7 im europäischen Vergleich betreffend Wettbewerbs­fähigkeit (Quelle: The Global Financial Centers Index, September 2022). Der Finanzsektor, bestehend aus dem Banken- und dem Versicherungs­sektor, trägt wesentlich zum Wohl­stand der Schweiz bei.

Entlang der gesamten Wert­schöpfungs­ketten der Banken und Versicherungen entstand im Jahr 2021 (direkt und indirekt) eine Brutto­wert­­schöpfung von CHF 92,6 Mrd. und 422’100 Vollzeit­stellen waren mit dem Finanzsektor verbunden. Der Finanz­sektor gehört zu den produktivsten Branchen der Schweizer Wirtschaft. Dies spiegelt sich auch in der Qualifikations­struktur wider. Im Finanz­sektor verfügen sechs von zehn Beschäftigten über einen Hochschul­abschluss. Den Unter­nehmen des Finanz­sektors gelingt es im Vergleich zum gesamten Dienst­leistungs­sektor und der Industrie besser, hoch­qualifizierte Arbeits­kräfte zu rekrutieren. Dies belegt die aktuelle Studie von BAK Economics im Auftrag der Schweize­­­rischen Bankier­vereinigung (SBVg) und des Schweize­rischen Versicherungsverbands (SVV). Der Finanzsektor trägt im Vergleich zu anderen Branchen überproportional zum Steuer­auf­kommen in der Schweiz bei. Die von Bund, Kantonen und Gemeinden erhobenen Steuern, die direkt oder indirekt mit dem Finanzsektor verbunden waren, nahmen gegenüber dem Vorjahr um gut 15% zu und beliefen sich 2021 insgesamt auf geschätzt CHF 19,9 Mrd. Dies entsprach über 13% der gesamten Fiskalerträge der öffentlichen Hand. Etwa CHF 12 Mrd. davon waren auf Steuern aus Unter­nehmens­gewinnen und Arbeits­einkommen zurück­zuführen. Rund CHF 7,9 Mrd. nahm der Bund zudem in Form von Steuern auf Trans­aktions­steuern aus dem Finanzsektor (z.B. Stempel­abgabe, Verrechnungssteuern) ein.

Die direkten volkswirtschaftlichen Effekte des Finanzplatzes 2021

Arbeitsplätze: Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten (FTE), Nominale Bruttowertschöpfung und Steuern in CHF Mrd. * bezieht sich bei den Steuern auf den Anteil an den direkten Steuern natürlicher und juristischer Personen.

Quelle: BAK Economics

PODCAST

Stimmen des Finanzplatzes

Die Mitarbeitenden auf dem Finanzplatz sind gut ausgebildet und die Banken sowie Versicherungen sind attraktive Arbeitgeberinnen. Das sagt Michael Grass, Geschäftsleitungsmitglied des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics, in der aktuellen Ausgabe des Podcast «Stimmen des Finanzplatzes».

Zum Podcast

WERTSCHÖPFUNG

Wichtige volkswirtschaftliche Stütze

Der Finanzsektor erzielte 2021 eine Brutto­wert­schöpfung von rund CHF 66,7 Mrd. Das entspricht einem Anteil von 9,4% an der gesamten Wirtschaftsleistung der Schweiz. Damit stammt jeder elfte Wert­schöp­fungs­­franken der Schweiz aus dem Finanzsektor. Die Banken tragen über die Hälfte dazu bei (CHF 39,9 Mrd.). Unter Einbezug aller direkten und indirekten Effekte erbrachte der Schweizer Finanz­sektor im Jahr 2021 eine Bruttowert­schöpfung von CHF 92,6 Mrd. Dies entspricht 13% der Gesamtwirtschaft. Der Finanzsektor ist die drittgrösste Branche der Schweiz und damit eine wichtige Stütze der schweizerischen Volkswirtschaft. Er generiert eine höhere Wertschöpfung als die Pharma­industrie und der Detailhandel zusammen.

Abbildung 1

STEUERN

Banken und Versicherungen sind verlässliche Steuer­zahlerinnen

Der Finanzsektor leistet zudem einen grossen Beitrag an das Schweizer Steuer­aufkommen. Im Jahr 2021 gingen CHF 19,9 Mrd. Steuern an die öffentliche Hand, das sind rund 13 Prozent des gesamten Fiskalertrages von Bund, Kantonen und Gemeinden. An direkten Steuern aus dem Bankensektor flossen CHF 7,4 Mrd. an die öffentliche Hand.

Abbildung 2

BESCHÄFTIGUNG

Weiterhin hohe Anzahl von Beschäftigten in der Branche

Die Bedeutung des Finanzsektors zeigt sich auch in der hohen Zahl an Beschäftigten. Im Jahr 2021 zählte der Finanzsektor 230’600 Vollzeit­stellen. Damit arbeiten rund 5,5 Prozent aller Beschäftigten der Schweiz im Finanzsektor, rund zwei Drittel davon respektive 150’500 bei den Banken.

Abbildung 3

© SwissBanking 2022

Schweizerische Bankiervereinigung Postfach 4182 | CH-4002 Basel | office@sba.ch | swissbanking.ch | Impressum | Datenschutz