Bankenbarometer 2023

Download druckbare Version (PDF)

DE | FR | EN

Wirtschafts­politisches Umfeld

Wirtschaftliche Entwicklungen

Nachdem das Jahr 2022 stark durch steigende Inflationsraten und die Aus­wirkungen der geo­politischen Krisen geprägt war, hat sich die konjunkturelle Entwicklung im ersten Halbjahr 2023 nur leicht aufgehellt. Der Arbeitsmarkt zeigte sich robust.

Erfahren Sie mehr zu den wirtschaftlichen Entwicklungen

Zinssituation

Angesichts persistent hoher Inflationsraten hat die SNB ihren Referenzzinssatz sukzessive ange­hoben und weitere Zins­schritte in Aussicht gestellt. Die Zinsmarge für neue Kredite und Hypo­theken ent­spricht wieder dem Niveau vor der Negativ­zinsphase. Der Zinsanstieg birgt aber auch konjunkturelle Risiken.

Erfahren Sie mehr über die Zinssituation

Finanzstabilität

Die Abkehr der Zentralbanken von Jahren der Niedrigzinspolitik stellt das Risiko­management der Banken vor Heraus­forderungen. Die Zunahme geopolitischer Spannungen und der finanziellen Fragmen­tierung beeinträchtigt zudem den grenz­überschreitenden Kapitalverkehr.

Erfahren Sie mehr über die Finanzstabilität

Digital Finance, Innovation und Cyber-Security

Technologische Entwicklungen eröffnen dem Schweizer Finanzsektor neue Möglich­keiten, um auch zukünftig wettbewerbs­fähig und innovativ zu bleiben. Gleichzeitig ist es besonders wichtig, die Abwehr­fähigkeit gegen Cyberangriffe zu stärken.

Erfahren Sie mehr über neue technologische Entwicklungen

Regulierung und Compliance

Die Banken- und Finanzmarktregulierung spielt für die Standortattraktivität und die Wettbewerbs­fähigkeit des Finanzplatzes eine zentrale Rolle. Der Finanzplatz Schweiz ist hin­sichtlich der Regulierung weltweit führend.

Erfahren Sie mehr über die Regulierung und Compliance

Steuern

Attraktive steuerliche Rahmenbedingungen und wirksame Compliance-Regeln sind wesentliche Standortfaktoren für den Finanz­sektor. Neben der Besteuerung der eigenen Geschäftstätigkeit von Banken steht die Regulierung zur Sicherstellung der Steuerpflicht von Kundinnen und Kunden im Vordergrund.

Erfahren Sie mehr über die Steuern

Marktzugang

Der Bundesrat bekräftigte nach der Ablehnung des institutionellen Rahmen­abkommens seine Absicht, den bilateralen Weg mit der Europäischen Union (EU) weiterzuführen. Parallel dazu schreiten die Verhandlungen über ein Finanzdienst­leistungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich voran.

Erfahren Sie mehr zum Marktzugang