Wirtschaftspolitisches Umfeld
Wirtschaftliche Entwicklungen
Nach einem ertragsstarken Jahr 2021 operierten die Banken in der Schweiz im ersten Halbjahr 2022 in einem stark veränderten Umfeld, das vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, von Lieferkettenproblemen für die Wirtschaft und stark inflationären Tendenzen geprägt ist.


Zinssituation
Angesichts der hartnäckig hohen Inflationsraten haben die SNB, die Federal Reserve (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB) und weitere Zentralbanken ihre Referenzzinssätze angehoben und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Diese Normalisierung der Geldpolitik birgt auch Konjunkturrisiken.
Staatsverschuldung
Die Staatsverschuldung nahm global infolge der COVID-19-Pandemie weiter zu und bleibt mittelfristig auf hohem Niveau. Die Belastung durch den Zinsanstieg ist in vielen Ländern deshalb substanziell.


Marktzugang
Der Bundesrat bekräftigte nach der Ablehnung des Institutionellen Rahmenabkommens seine Absicht, den bilateralen Weg mit der Europäischen Union (EU) weiterzuführen. Parallel dazu schreiten die Verhandlungen über ein Finanzdienstleistungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (UK) voran.
Strukturwandel
Die Banken befinden sich – wie andere Branchen auch – in einem ständigen Strukturwandel: Sie passen ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, neuen technologischen Möglichkeiten sowie den sich wandelnden Kundenbedürfnissen an.


Regulierung
Die Banken- und Finanzmarktregulierung spielt für die Standortattraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes eine zentrale Rolle. Die Schweiz ist auch in der dritten Ausgabe des Global Financial Regulation, Transparency and Compliance Index (GFRTCI) unter den bestplatzierten Ländern.19
Steuern
Attraktive steuerliche Rahmenbedingungen und wirksame Compliance-Regeln sind wesentliche Standortfaktoren für den Finanzsektor. Neben der Besteuerung der eigenen Geschäftstätigkeit von Banken steht dabei die Regulierung zur Sicherstellung der Steuerpflicht von Kundinnen und Kunden im Vordergrund.
